Emotionale Intelligenz – Die stille Stärke im Kita-Alltag Was macht ein Kind stark für das Leben? Neben kognitiven Fähigkeiten ist es vor allem die emotionale Intelligenz, die darüber entscheidet, wie Kinder mit sich und anderen zurechtkommen. Gefühle zu verstehen, auszudrücken und angemessen mit ihnen umzugehen, ist eine Schlüsselkompetenz – nicht nur im späteren Schul- und …
Autor-Archive: Ursula Günster-Schöning
Kognitive Entwicklung verstehen
Kognitive Entwicklung verstehen – Kinder im Denken begleiten Was brauchen Kinder, um sich in einer ungewissen, komplexen Zukunft zurechtzufinden? Neben emotionaler Sicherheit und sozialer Kompetenz ist es vor allem die Fähigkeit zu denken – kreativ, flexibel, lösungsorientiert. Kognitive Bildung beginnt dabei nicht erst in der Schule, sondern im frühkindlichen Alltag. Pädagogische Fachkräfte nehmen hier eine …
Mut zur Sprache – Disziplin – Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts
Ein kluges Buch über das Konzept „Disziplin“ und wie sie Kinder dabei unterstützt, Verantwortung zu übernehmen und selbstbestimmt zu handeln.
Schlafen in der Krippe
Schlafen im U3-Bereich – ein Streitthema?! In den ersten Lebensjahren entwickeln sich Kinder in einem rasanten Tempo – körperlich, geistig und emotional. Gerade im Krippenalter (U3) ist der Schlaf dabei ein zentraler Baustein für eine gesunde Entwicklung. Doch warum ist das so? Und wie können Fachkräfte in der Kita eine optimale Schlafumgebung schaffen, die den …
Pressespiegel
zu meinem Buch „Disziplin – Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts“ aus den Bereichen Print, Rundfunk und Podcasts sowie Online. Hier im PDF-Format ansehen
erzieherin-ausbildung.de – Podcast zum Buch Disziplin und Partizipation
Auf der Didacta habe ich für das Fortbildungsportal erzieher-ausbildung.de einen Podcast zum Buch Disziplin und Partizipation aufgenommen. Die ganze Folge können Sie hier hören. Zur Webseite erziehrin-ausbildung.de
Kindorientierte Raumgestaltung
Die Bedeutung der Raumgestaltung in der Kita – Die Perspektive des Kindes im Mittelpunkt Ein Raum kann nicht nicht wirken – daher ist es essenziell, ihn aus der Sicht der Kinder zu gestalten. Räume beeinflussen das Wohlbefinden, die Selbstständigkeit und die Entwicklung von Kindern. Eine durchdachte Raumgestaltung schafft eine Umgebung, die zum Entdecken, Lernen und …
“Disziplin ist der Motor für unsere Entwicklung”
Disziplin wird oft missverstanden, dabei ist sie für mich die Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. In einer Zeit, die von Freiheit und Selbstverwirklichung geprägt ist, zeige ich auf, warum Disziplin nicht als Zwang, sondern als Weg zur inneren Stärke verstanden werden sollte – und was sie für uns als Gesellschaft bedeutet.
Quereinsteiger:innen in der Kita – Gemeinsam Potenziale nutzen und Herausforderungen meistern!
In vielen Kindertagesstätten (Kitas) wird dringend qualifiziertes Personal benötigt, um den steigenden Anforderungen und der Expansion pädagogischer Dienste gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund öffnen immer mehr Einrichtungen ihre Türen für Quereinsteiger:innen. Diese Gruppe umfasst Personen, die ursprünglich keine Ausbildung im Bereich der Frühpädagogik absolviert haben, jedoch aus anderen Berufsfeldern kommen und sich durch Umschulungen …
WELT – „Nur so kann ein Kind Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz lernen“
„‚Keine Lust!‘ höre ich immer häufiger von Eltern, wenn es darum geht, dass Kinder Aktivitäten verweigern oder Anweisungen nicht befolgen wollen. Meiner Erfahrung nach liegt der Grund oft in einem grundlegenden Missverständnis der aktuellen Erziehung. Es fehlt an klaren Grenzen und Orientierung, die Kinder dringend brauchen. Ich warne davor, diese Entwicklung zu unterschätzen, denn die langfristigen Folgen könnten sich negativ auf die Gesellschaft auswirken.“