In vielen Kindertagesstätten (Kitas) wird dringend qualifiziertes Personal benötigt, um den steigenden Anforderungen und der Expansion pädagogischer Dienste gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund öffnen immer mehr Einrichtungen ihre Türen für Quereinsteiger:innen. Diese Gruppe umfasst Personen, die ursprünglich keine Ausbildung im Bereich der Frühpädagogik absolviert haben, jedoch aus anderen Berufsfeldern kommen und sich durch Umschulungen …
Kategorie-Archive: Allgemein
„Ich kann nicht mehr!“Frühkindlicher und schulischer Stress. Wie Kinder Frustrationstoleranz lernen können
Dass sowohl Stress als auch Leistungsdruck Probleme unseres Zeitalters sind, mit denen schon die Allerkleinsten in der Kita in Berührung kommen, ist längst kein Geheimnis mehr. Häufig hört man, dass Kinder heute „anstrengender“ oder „schwieriger“ geworden seien. Tatsächlich aber sind es vielmehr die äußeren Bedingungen und gesellschaftlichen Veränderungen, die belastender geworden sind. Heute geht es …
Disziplin als Schlüssel zur Entwicklung, denn kein Kind darf „verloren gehen“!
Eine gute Bildung und Erziehung sind die Basis für ein erfülltes Leben, doch es ist die Disziplin – insbesondere die Selbstdisziplin – die als treibende Kraft den Weg zu Erfolg und persönlicher Entwicklung ebnet. Warum? Weil fast jeder Erfolg auf einer soliden Grundlage von Disziplin aufbaut. Oft wird sie zwar als die Fähigkeit definiert, Regeln …
„Disziplin als Schlüssel zur Entwicklung, denn kein Kind darf „verloren gehen“!“ weiterlesen
Gemeinsame Verantwortung am Übergang Kita / Grundschule
Der Übergang, auch Transition genannt, und die damit verbundene Kompetenz diesen erfolgreich zu meistern, stellt für alle Kinder eine enorme Herausforderung dar. So markiert der Schritt vom Kindergartenkind zum Schulkind für viele Kinder einen bedeutsamen Wendepunkt, der mit wachsender Vorfreude und einem Gefühl des „Größer Werdens“ einhergeht. Kinder blicken erwartungsvoll auf diesen neuen Lebensabschnitt, begleitet …
„Gemeinsame Verantwortung am Übergang Kita / Grundschule“ weiterlesen
Von Lernlust und Schulbereitschaft
Kinder kommen mit einer unglaublichen Neugier und einem natürlichen Drang zum Lernen auf die Welt. Diese Lernlust ist ein mächtiger Antrieb, der sie dazu bringt, ihre Umgebung unermüdlich zu erforschen. Diese Entdeckungsreise ist jedoch nicht alleinig; sie brauchen vertraute und zuverlässige Bezugspersonen, die sie auf diesem Weg begleiten, ihre Erfahrungen empathisch auffangen und ihnen widerspiegeln. …
Die spielen ja nur! Vom Wert des kindlichen Spiels
Spielen versus Lernen Ja, Kinder spielen. Und das Tag für Tag. Sind sie dann auch automatisch am Lernen? Denn spielen ist eng mit Lernen verknüpft, und eines bedingt doch auch ganz oft das andere. Oder? Hans Scheuerl beschreibt in seinem Buch „Das Spiel“ die Wesensmerkmale des Spiels und hebt hervor, dass das Spiel „frei, keinen …
„Die spielen ja nur! Vom Wert des kindlichen Spiels“ weiterlesen
Kinderrechte versus Partizipation
Partizipation in Kindertagesstätten ist als Thema in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung nicht mehr wegzudenken. Hierbei stützt man sich nicht nur auf das Recht der Kinder zur Mitbestimmung, wie es in der UN-Kinderrechtskonvention und im SGB VIII festgehalten ist, sondern auch auf die Bewegungen der Inklusion und eine Pädagogik der Vielfalt. Demokratiebildung in der …
Die Natur als Erlebnis- und Bildungsraum
Der Wald, der Garten, die Natur bieten durch ihre Vielfältigkeit und damit verbundenen vielfältigen Möglichkeiten eine reiche Spiel- und Lernumgebung für Kinder. Sie laden zum Erfahren, Entdecken, Gestalten, Hören, Riechen, Tasten, Fühlen und auch Schmecken ein. Alle Sinne werden stimuliert, Motivation und Kreativität angeregt und gleichsam auch gefördert, wodurch ein ganzheitliches Lernen ermöglicht wird. Auch …
Kreativität oder die Freude der Kinder beim Malen
Kinder lieben es zu malen, zu kritzeln, mit Farbe zu schmieren… Spuren zu hinterlassen. Diese Leidenschaft beginnt oft schon im Kleinkindalter, wenn sie die ersten Kritzeleien aufs Papier bringen. Das Malen bietet ihnen eine besondere Art der Kommunikation und Selbstdarstellung, die weit über das hinausgeht, was sie mit Worten ausdrücken können. Es ermöglicht ihnen, ihre …
„Kreativität oder die Freude der Kinder beim Malen“ weiterlesen
Die Autonomiephase – ein wichtiger Meilenstein
Die Autonomiephase ist in der kindlichen Entwicklung ein wichtiger Meilenstein, der umgangssprachlich in den vergangen Jahren auch „Trotzphase“ genannt wurde und teilweise auch immer noch so benannt wird. Sie beginnt ungefähr mit dem zweiten Lebensjahr und endet zum Ende des dritten Lebensjahres. Diese Zeitspanne kann jedoch variieren, da jedes Kind ein individuelles Tempo hat. Allerdings …
„Die Autonomiephase – ein wichtiger Meilenstein“ weiterlesen