Weiterbildung & Vorträge

Begeisternd, praxisnah, charismatisch – das macht mich aus!

Profitieren Sie von über 20 Jahren Vortragserfahrung und nutzen Sie meine Fachexpertise für Ihre Veranstaltung. Meine Kernkompetenzen als Best Speaker sind: Begeisterungsfähigkeit, Sprachgewandtheit und Bühnenpräsenz.

Und auch als Moderatorin von Großgruppenprozessen oder Veranstaltungen besitze ich langjährige Erfahrung. Mein strukturiertes Vorgehen und mein bunter Mix an Methoden sind der Garant für erfolgreiche Prozesse und Veranstaltungen. 

Ich biete zudem Team-Weiterbildungen in Kitas und Familienzentren als auch übergreifende Schulungen für Kitas und Grundschulen z.B. bei Transfer- und Kooperationsprojekten oder der Gestaltung des Übergangs von der Kita zur Grundschule. 

Nutzen Sie meine Erfahrungsvielfalt für Ihre Einrichtung. Mein Spektrum reicht vom klassischen Teamtraining bis zum tiefgreifenden Veränderungsprozess, von der themenzentrierten Weiterbildung bis zum individuellen Leitungscoaching.

Ist in meinem Angebotsportfolio nicht der passende Vortrag oder die passende Weiterbildung dabei? Dann fragen Sie einfach Ihr Wunschthema per Mail bei mir an. 

Sprache

Apropos Sprache Material

Inhalte:

  • Auffrischen von Hintergrundinformationen und Wissen über die normale Sprachentwicklung von 0 bis 6 Jahren
  • Der Spracherwerb – oder wie Kinder Sprache lernen
  • Alltagsorientierte und bewegungsorientierte Sprachförderung mit dem Apropos Sprach Material
  • Vorschulische Sprach- und Schriftsprachförderung
  • Früherkennung und präventive Förderung in der Kita
  • Von der Sprache zum Lesen, ein Prozess, der im Kindergarten beginnt, Literacy Förderung mit Apropos Sprache
  • Die Stufen des Schriftspracherwerbs
  • Checklisten: Risikofaktoren für Sprachstörungen bei Kindergartenkindern und für spätere Lese-Rechtschreib-Konzept des Apropos-Sprache-Materials
  • Vorstellen und Erläutern der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Apropos Sprache Materials (Spiele sowie präventive und vorbereitende Fördermöglichkeiten)
  • Rhythmik trifft Sprache - Bewegungsspiele rund um Apropos Sprache
  • Vernetzungsmöglichkeiten mit Grundschule (den Übergang gestalten)
  • Training und Fördermöglichkeiten mit Apropos Sprache für die Sinneswahrnehmungen (auditiv/visuell/taktil)
  • Förderung der Präpositionen und des Raum-Lage-Bewusstseins mit Apropos Sprache

Literacy Förderung

Inhalte:

  • Was ist Literacy und was heißt Literacy Förderung
  • Von Basiskompetenzen und Sprachförderung
  • Literacy und Lesekompetenz
  • Wie Kinder lesen entdecken – was schulisches Lesen braucht
  • Wie Lesekompetenz sich entwickelt
  • Forschungsergebnisse
  • Die Stufen des Schriftspracherwerbs
  • Bilderbücher als Bildungschance
  • Praktische Umsetzung von Literacy-Projekten
  • Buchstaben und Wörter-Projekte
  • Telling Storys und Erzählkoffer
  • interaktives Vorlesen nach der ODEV Methode
  • Kamishibai – Tischtheater als Literacy Förderung

Alltagsintegrierte Sprachförderung und Begleitung (auch unter Berücksichtigung nicht deutschsprachiger Kinder)

Inhalte:

  • Der ganz normale Spracherwerb von 0-3(6) Jahre.
  • Der trianguläre Blick als Meilenstein der Sprachentwicklung.
  • Sprachförderliche Interaktionsstrategien.
  • Möglichkeiten der Sprachunterstützung im Alltag.
  • Sprachbildung & Förderung im Alltag.
  • Prinzipien der alltagsintegrieten Sprachförderung.
  • Förderliche Grundhaltung – Sprachlehrstrategien.
  • Begleitende Elternarbeit und Beratung.
  • Sprachförderliche Aktivitäten - Vorstellen von vielfältigen praktischen Beispielen zur alltagsintegrieten Sprachbegleitung und Förderung.
  • Selbstreflektion – Methoden und Möglichkeiten.

     

Mehrsprachige Kinder, Chance & Herausforderung für Krippe und Kita

Inhalte:

 

  • Von  Mythen  und  Wissen  des  bilingualen  Spracherwerbs
  • Der  ganz  normale  und Bilinguale Spracherwerb  
  • Möglichkeiten  der Sprachunterstützung  im  Alltag
  • Sprachbildung  &  Förderung  im  Alltag
  • Prinzipien  der  alltagsintegrieten  Sprachförderung
  • Förderliche  Grundhaltung  
  • Sprachlehrstrategien  
  • Fragen  &  Fragenarten
  • Sprachförderliche  Aktivitäten  - Methoden  und  Möglichkeiten
  • Selbstreflektion  

Eine Erzählkultur entwickeln. Von dialogischem Bilderbuchlesen und interaktivem Bilderbuch betrachten

Inhalte:

  • Grundlagenwissen zum dialogischen Vorlesen
  • Eine  neue  Haltung  entwickeln - Prinzip  das  Kind  führt
  • Vertikale  Dialogstrukturen erkennen und nutzen
  • „Sustained  Shared  thinking“
  • Einsatz  von  Bilderbüchern  und  Erzählkoffern  - praktisches  ausprobieren
  • Die  besondere  Rolle  der  nicht  deutschsprachigen  Kinder  beim  Vorlesen  und 
  • Möglichkeiten  diese  besser  zu  integrieren  und  sprachlich  einzubeziehen

Sprache braucht Mundgesundheit

Inhalte:

  • Was ist Sprache? Wie kommt das Kind zur Sprache?
  • Die normale Sprachentwicklung von 0-6 Jahren im Kontext der Mundgesundheit
  • Der interpersonale Kreislauf
  • Das Saugen – Fitness für die Zungenmotorik
  • Von Schluckmustern und dem Einstellen der Sprechwerkzeuge
  • Der Schnuller und seine Nebenwirkungen
  • Essen und Sprechen
  • Entwicklung der Phonologie und die Beherrschung der Laute
  • Sprachförderung und Mundgesundheit alltagsintegriert zusammenbringen
  • Das Zähneputzen und die Mundgesundheit spielerisch im Alltag und in die Bildungsbereiche einbetten
  • Praktische Ideen, Spiele und Tipps

Kita-Leben

Zukunftsorientierte Bildung und Medienpädagogik / Medienkompetenz

Inhalte / Themen:

  • Zukunftsorientierte Pädagogik – was heißt das eigentlich?
  • Was brauchen Kinder 2050 um ihr Leben als mündige Bürger zu meistern? – Eine Auseinandersetzung
  • Begriffsschärfung Medienkompetenz: Technische Kompetenz | Produktionskompetenz | Informationskompetenz
  • (Digitale) Medienbildung in der frühen Kindheit - Kinder und Bildung in der digitalen Welt
  • Medienkompetenz frühzeitig stärken - Möglichkeiten für den Einsatz mit den Kindern
  • Intelligentes Risikomanagement in Krippe, Kindertageseinrichtung und Hort
  • Erfolgsfaktoren im Alltag
  • Praktische Auseinandersetzung und einfache Projektideen
  • Der spielerische, kreative und lustvolle Umgang mit verschiedenen Medien ausprobieren wie z.B. dem Bee-Bot, Ozebot der Teleskop Kamera der LUCA-Vorlese-Eule
  • Codieren erkunden und bewegungsaktiv erarbeiten – wir spielen Roboter
  • Neue und alte Medien lustvoll und sinnstiftend mixen um Sprache und kooperatives Lernen zu unterstüzen
  • Selbstreflexion und Praxistransfer
  • Begleitende Elternarbeit

Qualität aus Sicht der Kinder

Inhalte:

     

  • Was ist Qualität – eine Begriffsbestimmung
  • Wer definiert Qualität – eine Annäherung
  • Qualität aus Kindersicht und Partizipation gehen Hand in Hand
  • Qualität entwickeln und verstetigen 
  • Die Quaki-Studie – Qualität aus Kindersicht“ 
  • die 10 Qualitätsdimensionen  - ein Praxis Transfer
  • Methoden zur Kindorientierten Qualitätsentwicklung kennenlernen
  • Idee, Tipps und Anregungen aus der Kita-Landschaft
  • Qualität aus Kindersicht versus Elternerwartungen
  •  

Stärkenorientierte Entwicklungbeobachtung-Begleitung und Dokumentation mit BUDS Kita

Inhalte:

  • Das Bild vom Kind – Von Grundhaltungen und Werten
  • Beobachten – wozu? Im Team eine einheitliche Sprache finden
  • Von Alltagsbeobachtungen und Spielgruppenbeobachtung
  • Beobachtungsmöglichkeiten mit BUDS Kita kennenlernen
  • Systematische Entwicklungsberatung und Begleitung von Eltern mit BUDS Kita
  • Beobachtungsdokumentation mit Portfolios und BUDS Kita
  • Das Frühwarnsystem „Meilensteine“ von BUDS Kita kennenlernen
  • Empfehlungen zur Entwicklung eines Schulfähigkeits- und Übergangsprofil mit BUDS Kita
  • Einführung und Transfer von BUDS Kita im Team

Schulbereitschaft ermöglichen, Übergänge gestalten (Übergangsmanagement)

Inhalte:

  • Begriffsbestimmung: Schulbereitschaft versus Schulfähigkeit - Vom Wandel eines Begriffs
  • Bedeutung des Übergangs für den kindlichen Bildungs‐ und Entwicklungsprozess
  • Entwicklungsaufgaben im Übergang
  • Möglichkeiten der gezielten Vorbereitung von Kindern und deren Eltern auf den Übergang (Übergangsprojekte)
  • Kooperation Kita/Schule während des Übergangsprozesses
  • Das magische Dreieck – Eltern-Kita-Grundschule oder Erziehungs- und Bildungspartnerschaft proaktiv gestalten
  • Professionelle und individuelle Begleitung der Kinder vor, während und nach dem Übergang
  • Zielorientierte Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kita und Grundschule
  • Lernprobleme schon in der Schultüte? Erfassung von Teilleistungsschwächen im Kindergarten – ist das sinnvoll?
  • Praktische Hinweise, Tipps und Ideen für die Übergangsgestaltung
  • Tipps zu professionellen Dokumentation der Lernausgangslage – das Kompetenzprofil

Mathematische Förderung im Alltag – jeder Tag ist Mathetag

Inhalte:

  • Kennenlernen der Entwicklung mathematischer Kompetenzen im vorschulischen Bereich
  • mathematische Entwicklungsphasen einordnen und erkennen
  • Informationen über Teilleistungsschwächen, die bereits im Kindergartenalter erkennbar sind
  • Neurologische Forschungsergebnisse zum Lernen
  • Die mathematischen Entwicklungsschritte von 0-6 Jahren
  • Von basalen Vorläuferfähigkeiten und spielerischer Erkundung
  • Was ist eine Rechenschwäche/Dyskalkulie?
  • Erläuterungen zum Osnabrücker Test zur Zahlenbegriffsentwicklung (OTZ)
  • Vorstellen verschiedener spielerischer, kreativer mathematischer Erfahrungsmöglichkeiten und Förderangebote
  • Transfer zur täglichen Arbeit

Werteorientierte Erziehung in der Kita

Inhalte:

  • Wie entstehen Werte?
  • Selbstreflexion der eigenen Biographie und Rolle
  • Meine Werte bestimmen mein Handeln
  • Was sind zukunftsorientierte Werte?
  • Welche Werte werden in unser Kita gelebt und warum?
  • Welche Bedeutung haben diese Werte für meine persönliche als auch unsere gesellschaftliche Entwicklung?
  • Warum scheint es in der „modernen“ Gesellschaft einen immer höheren Werteverlust zugeben?
  • Gibt es entwicklungsförderliche und entwicklungshemmende oder hinderliche Werte?
  • Wie können Werten im pädagogischen Alltag praktisch berücksichtigt werden?
  • Begleitende Elternarbeit
  • Transfer zur täglichen Arbeit.

Portfolio-Arbeit – stärkenorientierte Entwicklungsdokumentation

Inhalte:

  • Was ist ein Portfolio und was gehört hinein?
  • Wie werden im Portfolio Lernentwicklungen der Kinder dokumentiert?
  • Wie entsteht eine qualitative und vor allem zielorientierte Portfolio-Arbeit? Und wie kann man diese systematisch aufbauen?
  • Was versteht man in diesem Zusammenhang unter „Portfolioarbeit mit Zielen, ausgerichtet am Qualitätskreis“?
  • Wie kann ich mit der Portfolioarbeit beginnen und fortlaufend über Krippe, Kindergarten bis hin zur Grundschule weiterführen?
  • Wer wird an der Portfolio-Arbeit beteiligt?
  • Wie können Erzieher/-innen Lernstrategien des Kindes dokumentieren und für Eltern nachvollziehbar machen und Eltern sogar an der Portfolio-Arbeit beteiligen?
  • Und wie kann eine professionelle Lernausgangslage erarbeitet, dokumentiert und überprüft werden, um Förderziele und Stärkenprofile zu erstellen?

AD(H)S- Kinder – Chance und Herausforderung im Kita oder Schul-Alltag

Inhalte:

  • Was ist ADS/ADHS? Wer diagnostiziert ADS/ADHS?
  • ADS/ADHS bei Kleinkindern, Kindergartenkindern, Schülern und Jugendlichen, Symptome in einzelnen Entwicklungsabschnitten vom Säugling bis in die Pubertät
  • Welche Therapien oder Hilfsmöglichkeiten gibt es?
  • Welche Rolle spielt die Erziehung? Und was kann unterstützend getan werden?
  • Von positiven Eigenschaften und sozialen Schwierigkeiten bei ADHS Kindern
  • Kinder mit ADS/ADHS in Kita und Grundschule
  • „Teufelskreis“ und „Engelskreis“ innerhalb der Familie, Kita und Schule
  • Bedeutung von Strukturen, Konsequenzen und Regeln für die Familie, Kita und Schule
  • Positives Erkennen und Fördern in Familie, Kita und Schule
  • Konflikte lösen und vermeiden
  • Hilfen und Tipps im Umgang mit Kindern und vor allem Eltern

„Diversity“(Vielfalt) als Chance begreifen - Es ist normal verscheiden zu sein!

Inhalte:

  • Vielfalt im Team / der Elternschaft / bei den Kindern anerkennen lernen
  • Wahrnehmung von Unterschieden zwischen den Kindern / Eltern / im Team
  • Vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung was heißt das, was bedeutet das?
  • Von Scharm und Menschenwürde
  • Ziele und Prinzipen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
  • Selbstreflexion der eigenen Biographie und Rolle
  • Auseinandersetzung mit den eigenen Prägungen und Vorurteilen
  • Kulturelle Unterschiede versus interkulturelle Kompetenzen
  • Diskriminierungen im Alltag erkennen und vermeiden
  • Den KiTa oder Schulalltag diskriminierungssensibel gestalten
  • Vielfalt im Kontext der Elternschaft - Chancen & Herausforderungen
  • Normalität des Fremden – Abbau von Ängsten durch Begegnung
  • Spiele, Ideen und Tipps für den Alltag
  • Transfer zur täglichen Arbeit.

Resilienz die Zukunftskompetenz für Kinder und Teams

Inhalte:

  • Resilient und krisenfest im System Kita – was bedeutet das
  • Was ist Resilienz und was auch nicht? – eine Begriffsschärfung
  • Hintergrundinfos aus der Resilienzforschung
  • Die 11 Faktoren, die Kinder und Teams stärken
  • Innere und äußere Schutzfaktoren
  • Förderung der Schutzfaktoren
  • Psychologische Sicherheit
  • Von Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit
  • Widerstandfähig mit fünf Werten
  • Veränderungsprozesse erfolgreich meistern
  • Ideen, Tipps und Förderaspekte

Partizipation von Kindern im Krippen und Kitaalltag

Inhalte:

  • Die Kinderrechte
  • Partizipation – eine Begriffsbestimmung
  • Partizipation auf Ebene der Kinder, Eltern im Team – die Beteiligungsstufen
  • Voraussetzungen für die Umsetzung von Partizipation in der Kita
  • Meine Haltung prägt mein Handeln
  • Vom Umgang mit Macht und Beschwerden (Beschwerdemanagement)
  • Entwicklung einer Beteiligungskultur
  • Formen und Elemente der Kinderbeteiligung
  • Von Stolpersteinen und Gelingenskriterien
  • Unkomplizierte und schnell umsetzbare Anregungen, Tipps und Ideen für den Alltag
  • Eine Kinderbefragung: erstellen, auswerten und effektiv nutzen
  • Verantwortungsbereiche überdenken und definieren
  • Beteiligungsprojekte entwickeln
  • Begleitende Elternarbeit
  • Transfer zur täglichen Arbeit.

Kinder unter drei

Spielend lernen von Anfang an – Lernanlässe erkennen und begleiten

Inhalte:

  • Neurologische Forschungsergebnisse zur Spiel- und Lernfähigkeit von Babys und Kleinkinder
  • Sinneswahrnehmung und Bewegung - ihre Bedeutung für die ganzheitliche Entwicklung
  • Die Bedeutung des Spiels für die Initiierung von Lernprozessen bei Krippenkindern
  • Die normale Spielentwicklung von 0 -3 Jahren, von Spielschemen und Förderung, Methodenvielfalt und Alltagslernen
  • Entwicklungsbegleitung durch sinnliches und geeignetes altersentsprechendes Material wie z.B. Aktions- und Schütttabletts
  • Einfach spielend das Lernen lernen - Lernprozesse im Krippenalltag begleiten, transparent machen und anschaulich dokumentieren
  • Die 100 Wege des Lernens im Kleinkindalter: spielen = lernen

Von Nane, Fant & Ata - Frühe Sprachbildung und Förderung bei Kindern unter 3 Jahren

Inhalte:

  • Der Spracherwerb – oder wie Kinder Sprache lernen
  • Die normale Sprachentwicklung von 0 bis 3 Jahren
  • Sprachförderung unter Einbezug aller Sinne
  • Sprachförderung unter Einbezug aller Sinne
  • Sprachentwicklungsstörungen
  • Zusammenhänge zwischen Sprachentwicklung und anderen Entwicklungsbereichen
  • Alltagsorientierte Sprachförderung: von Liedern, Versen und Musik
  • Förderung des Sprechrhythmusgefühls
  • Symbolverständnis als Grundlage für die Sprachentwicklung
  • Erwerb der Präpositionen durch Raumerfahrung
  • Hemmende und förderliche Faktoren in der Sprachentwicklung
  • Die Erzieherin als Sprachvorbild
  • Vorlesen – die Basis für Sprachbildung
  • Früherkennung und präventive Förderung in der Krippe
  • Sprache und Bewegung– die positiven Auswirkungen von Musik, Rhythmus und Bewegung auf die Sprachentwicklung

Das Beobachtungs- und Dokumentationssystem BUDS 4-36

Inhalte:

  • Unser Bild vom Kind – Von Grundhaltungen und Werten
  • Beobachten – wozu? Im Team eine einheitliche Sprache finden
  • Die besondere Rolle der Erzieherin in der Entwicklungsbegleitung von Krippenkindern
  • Von Alltagsbeobachtungen und Spielgruppenbeobachtung
  • Einsatzmöglichkeiten und Handhabung des Beobachtungs- und Dokumentationssystems BUDS 4-36
  • Entwicklungsberatung und Begleitung von Eltern
  • Die Meilensteinkarten des Karteikastens als entwicklungsbegleitende Beobachtungsdokumentation von Krippen-Portfolios

Eltern als Partner und Kunden

Erziehungspartnerschaft entwickeln, vertiefen und leben!

Inhalte:

  • Erziehungspartnerschaft = Bildungspartnerschaft
  • Was heißt Erziehungspartnerschaft
  • Das neue Bild von Eltern – Erziehungspartner und Experte fürs Kind
  • Bausteine der Erziehungspartnerschaft
  • Bindungstheorien und Bindungsverhalten - Beziehungsgestaltung und Eingewöhnung
  • Normalität des Fremden – Abbau von Ängsten durch Begegnung – vorurteilsbewusste Elternarbeit
  • Neue Formen und Wege der Elternarbeit
  • Einen „gemeinsamen Nenner“ finden - sowohl sprachlich als auch kulturell
  • Interkulturell?!  Respekt und Akzeptanz erzielen
  • Vorbereitung auf den Umgang mit kulturell-religiöser Vielfalt
  • Professionelle Elternberatung und individuelle Entwicklungsgespräche

Herausfordernde Elterngespräche meistern

Inhalte:

  • Meine Rolle und Haltung
  • Was bedeutet eigentlich herausfordernd bzw. schwierig?
  • Von Türöffnern und guten Zuhören
  • Von Senden und Empfangen
  • Abwehrmanöver erkennen und damit geschickt umgehen
  • Es auf den Punkt bringen ohne zu verletzten
  • Von menschlichen Bedürfnissen und wertschätzenden Rückmeldungen
  • Problemlösungsstrategien und Methoden
  • Wenn Worte meine Sprache wären - Sprache ist nicht nur Sprache
  • Standhaft bleiben und authentisch sein
  • Strategien und hilfreiche Tipps wenn man mit Füßen und Händen nicht mehr weiter kommt (Eltern die kein oder wenig Deutsch sprechen)

Beschwerdemanagement in Krippe und Kita

Inhalte:

  • Was sind Beschwerden? Eine Begriffsklärung
  • Von Einwänden und Vorwänden
  • Einfluss auf Gespräche nehmen - Fragetechniken als Chance der Veränderung– die 7 wichtigsten Fragetechniken
  • Psychologische Grundlagen der Gesprächsführung
  • Von Du- und Ich-Botschaften
  • Professionalität und Emotionalität in der Kommunikation
  • Formen von Beschwerden – Schriftform und Gespräch – ein eigenes Beschwerdemanagement aufbauen
  • Was tun mit den Beschwerden? Lösungsmöglichkeiten nach Beschwerden –

Interkulturelle Kompetenz – Chance und Herausforderung

Inhalte:

  • Interkulturelle Erziehung als pädagogisches Grundprinzip verstehen
  • Vermittlung der wichtigsten Schlüsselqualifikationen im Umgang mit Interkulturalität in Kindertageseinrichtungen
  • Bewusster Umgang mit Sprache
  • Sensibilisierung und Reflektion eigener Kultur- und Denkmuster
  • Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der Kita - Eigene Vorurteile, Klischees und Schubladendenken reflektieren
  • Eltern als Bildungs- und Erziehungspartner der Kita einbeziehen
  • Als interkulturelle Fachkraft Respekt und Akzeptanz von den Eltern erzielen
  • Vorbereitung auf den Umgang mit kulturell-religiöser Vielfalt
  • Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung für Chancengerechtigkeit aller Kinder
  • Selbstreflektion zur Stärkung der eigenen Positionierung und Kompetenz

Partizipation von Eltern im Kita-Alltag und Übergang Kita / GS

Inhalte:

  • Partizipation – eine Begriffsbestimmung
  • Voraussetzung für die Umsetzung von Partizipation in der Kita
  • Entwicklung einer Beteiligungskultur
  • Kompetenzen der Erzieherinnen und Erzieher / Kompetenzen der Eltern
  • Formen und Elemente der Elternbeteiligung
  • Von Stolpersteinen und Gelingenskriterien
  • Elternbefragung: erstellen, auswerten und effektiv nutzen
  • Verantwortungsbereiche klar definieren
  • Beteiligungsprojekte entwickeln

Ich biete Ihnen fachlich exzellente, unterhaltende und motivierende Vorträge. Meine Themenbereiche sind vielfältig.

Die nachstehende Übersicht zeigt eine Auswahl an möglichen Vortragsthemen:

  • Qualität aus Sicht der Kinder – Kindorientierung neu denken
  • Kinder brauchen Ermutigung – denn Mut tut gut.
  • Lässt sich eine professionelle Haltung lernen?
  • Von Einstellungen und Haltungen – oder warum ist der Erzieherberuf  nicht nur ein Job
  • Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten
  • Stärkenorientierte Entwicklungsbegleitung und Dokumentation
  • Partizipation in Krippe und Kita leben
  • Emotionale Intelligenz – Klug sein allein genügt nicht!
  • Veränderung beginnt bei mir – Changemanagement, Chance und Herausforderung für jede Kita
  • Sprache ist nicht nur Sprechen – ganzheitliche alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung
  • Übergänge meistern und gestalten  als Tandem – Kita/Grundschule
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaft –die Herausforderung für die Zukunft
  • Kinder brauchen Werte – Erwachsene auch!
  • Resilienzfähigkeit im Kitaalltag fördern.
  • Kreative Elementarmathematik – von viel, wenig und mehr!
  • AD(H)S-Kinder in der Kita / Grundschule – die Herausforderung meistern!
  • Kinder unter 3 – Mittendrin oder nur dabei?

Team-Webinare

Kein großes Budget für eine Präsens-Inhouse-Fortbildung? Keine Zeit um zu externen Weiterbildungen zu reisen? Jedoch Lust auf frische Ideen und fachlichen Input?

Dann sind meine Online-Weiterbildungen genau das Richtige für Sie und Ihr Team. Sie stimmen mit mir den Zeitpunkt ab und per Online-Übertragung via Internet übermittle ich dann die Inhalte.

So "komme" ich direkt zu Ihnen in Ihre Kita ohne präsent vor Ort zu sein. Meine Online Weiterbildungen können Sie als E-Learning-Weiterbildung oder als integralen Bestandteil einer Teamsitzung nutzen.

So sind auch kurze Inputs möglich, indem ich mich via Internet und per Bildschirm zu Ihrer Teamsitzung dazu schalte. Auch ein interaktiver Austausch ist so realisierbar, ohne dass jemand reisen muss.

Meine Online-Weiterbildungen sind so konzipiert, dass ich die wesentlichen Inhalte in kurzer Zeit praxisnah, anschaulich und passgenau vermittle, sodass Sie schnell und nachhaltig mit dem Wissen weiterarbeiten können. Vom kleinen "Häppchen" bis zur Weiterbildung über mehrere Stunden ist alles möglich. Sie bestimmen den Umfang und die inhaltliche Ausrichtung, ich vermittle anschaulich die Inhalte.

Weiterbildung im Homeoffice

Alternativ arbeiten Sie und ihr Team von zu Hause aus und ich vermittle die Inhalte via Internet.